Pelzmühlenpark- Chemnitz
Chemnitz, Sachsen
Ziel des Fachgutachtens ist die Entwicklung eines Maßnahmenprogrammes zur klimaadäquaten Erneuerung eines resilienten Gehölzbestands.
Die heißen Temperaturen und die extremen geringen Niederschlagsmengen in den vergangenen Jahren führten zu einer radikalen Beschleunigung des Baumsterbens im Pelzmühlenpark. Es ist deutlich zu erkennen, dass besonders die Fichten in ihrer Vitalität geschwächt oder bereits schon abgängig sind. Außerdem stehen viele Bäume so dicht, dass sie stark untereinander konkurrieren.
Vor diesem Hintergrund werden Maßnahmen dargestellt, die die Gehölzentwicklung für die Zukunft fördern. Es geht unter anderen darum, den Park wieder zu ordnen, die Dichte und damit die Konkurrenz aufzulösen und abgängige Gehölze zu entfernen.
Für eine denkmalgerechte Nachpflanzung werden Baumarten aufgeführt, die besonders trockenheits- und hitzeresistent sind und den Charakter der Parkanlage stützen.
Der Anwendungsbereich der Maßnahmen verlagert sich auf kurz- und mittelfristige Maßnahmen. Bei den Kurzfristigen handelt es sich um Maßnahmen, die bereits in der nächsten Fällperiode nötig oder sinnvoll sind. Die mittelfristigen Maßnahmen müssen je nach Situation über Jahre beobachtet und abgewogen werden.
Ziel
Gehölzentwicklungskonzept Pelzmühlenpark
Entstehungsjahr
2022
Fertigstellung
2022
Größe
6,5 ha
Bauherr
Stadt Chemnitz
Leistungen
Fachgutachten






