Kultur.bewegt.Landschaft - Landesgartenschau Rottweil
Rottweil, Baden-Württemberg
Am Standort der Landesgartenschau wird der Kontrast zwischen der auf einem Bergsporn liegenden Altstadt und der naturnahen Neckarniederung mit Neckartal und Neckarauen besonders deutlich. Die Potentiale und Kontraste zwischen der gebauten harten Kante der Altstadt und der weichen Kante der Niederungslandschaft werden in einem Gesamtkonzept für die LAGA spannungsvoll weiterentwickelt und zu einer verbindenden Kulturlandschaft inszeniert. Die erhöhte Altstadt „fließt“ dabei in die Landschaft und die Landschaft schiebt sich ihr förmlich entgegen und verbindet sich im Auenbereich miteinander.
Je mehr sich Besuchende der historischen Stadt nähern, desto kantiger und formaler werden die topografischen Ausformungen, desto ablesbarer wird der Eingriff in die Landschaft. Nur der Neckar mit seinen lieblichen Auen liegt in seinem renaturierten und natürlich geformten Flussbett. Ein ungebändigter Fluss, welcher bei Starkregen seine umgebende Landschaft überflutet und beeinflusst.
Gerahmt und gegliedert wird die altstadtnahe Kulturlandschaft durch prägende Baumstrukturen, die als weiteres Element der Landschaftstypologie die markanten Felswände und Ufer begleiten. Die bereits bestehenden Lebensbereiche der Landschaften werden den Besuchenden durch kleine Plätze und Infostelen verdeutlicht.
Erlebbar wird das ganze Gebiet durch einen neu angelegten Rundweg, die Neckarpromenade, die sich beidseits des Ufers erstreckt und verschiedene Erlebnisbereiche miteinander verbindet.
Ziel
Gestaltung der Daueranlagen des Kerngeländes der Landesgartenschau Rottweil 2028
Entstehungsjahr
2022
Fertigstellung
2022
Bauherr
Stadt Rottweil
Leistungen
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb












