Konzeptstudie Waldowplatz
Köpenick, Berlin
Die städtebaulichen Entwicklungsmöglichkeiten um den Waldowplatz in Oberschöneweide, Berlin Treptow-Köpenick sollen vor dem Hintergrund der wachsenden Flächenbedarfe für soziale und grüne Infrastruktur sowie der Nachverdichtung für Wohnen untersucht werden.
Durch das Land Berlin sind entsprechende Maßnahmen für den Ausbau der sozialen Infrastruktur vorgesehen (Aktivierung der Keplerschule als vierzügige Grundschule, Neuerrichtung der Turnhalle als 3-Feld Turnhalle). In diesem Zusammenhang wurden geeignete Standorte für die bisher in der Keplerschule untergebrachte Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) und eine neue Kindertagesstätte untersucht. Weiterhin wurde Aufwertung der öffentlichen Frei- und Grünräume am Waldowplatz einbezogen. Grundlage für die Planungen waren abgestimmte Nutzungsprogramme.
Aufgrund der urbanen Stadtstruktur und der unterschiedlichen Nutzungsanforderungen wurde eine Mehrfachnutzung von Gebäuden und Flächen in die konzeptionellen Überlegungen einbezogen (z.B. Kombination von Einrichtungen, Nutzung von Dachflächen, Mehrfachbelegung von Freiflächen, Integration von Regenwasserstauräumen in Freiflächen).
Durch die Studie sollen Impulse für die Entwicklung zu einem attraktiven, urbanen und durchgrünten Quartier gegeben werden.
Ziel
Konzeptstudie zur Impulssetzung für die Entwicklung zu einem attraktiven, urbanen und durchgrünten Quartier
Entstehungsjahr
2019
Fertigstellung
2019
Größe
ca. 3 ha
Bauherr
Bezirksamt Treptow–Köpenick
Auftraggeber: Stadt.Land.Fluss Büro für Städtebau und Stadtplanung
Leistungen
Konzeptstudie
Beteiligte
Stadt.Land.Fluss Büro für Städtebau und Stadtplanung
Ähnliche Projekte



