2. Preis, LGS Lahr 2018
Lahr, Baden-Württemberg
An der Schnittstelle von Rheinebene und Schwarzwald ist der durch Feldnutzung und Pappelforst gegliederte Stegmattenpark von Neusiedlungen und Gewerbegebiet umschlossen und dient so als Verbindungsraum zwischen Kulturlandschaft und Stadt. Die charakteristischen Schwarzwaldvorberge sind dabei verbindendes Leitmotiv für die Inszenierung einer kulturlandschaftlichen Topografie, die Lärmschutz entlang der Bundesstraßen gewährleistet, ohne als Barriere zu wirken. Zentrales Element des Stegmattenparks soll ein See werden. Dieser soll sich aus der Rheinebene in den Stegmattenpark hineinschieben und sich zu den terrassierten Schwarzwaldhängen öffnen. Die sonnen- und südexponierte Seite wird mit Badestrand, Wasserspielplatz sowie Strandbar und Uferterrassen ausgestattet. Der Mauerfeldpark ist als Freiraum ein sozialer Mittelpunkt für die angrenzenden Stadtteile und wird als intensiv nutzbarer Spiel-, Sport- und Freizeitpark entwickelt. Die Mauerfeldpromenade bildet die Fuge zwischen dem intensiv genutzten Sport- und Spielcampus im Osten und den römischen Gärten mit dem Streifenhaus im Westen.
Ziel
Freiraumgestaltung der Dauerausstellung Landesgartenschau Lahr 2018
Entstehungsjahr
2011
Größe
ca. 40 ha
Leistungen
beschränkter Realisierungswettbewerb 1. Platz; 2. Platz nach Überarbeitung
Ähnliche Projekte


