Friedrichspark Berlin

Prenzlauer Berg, Berlin

Mit der Umsetzung des „Friedrichspark Berlin“ soll ein innovativer, nachhaltiger und moderner Gebäudekomplex entstehen. Gastronomie und Einzelhandel im Erdgeschoss finden in der Freianlagenplanung ausreichend Berücksichtigung. 

Die insgesamt vier Freiflächen haben dabei jeweils einen leicht unterschiedlichen Charakter. 

Im größten der Innenhöfe wird das Bild des urbanen Waldes am deutlichsten. Ausgedehnte, bepflanzte Inseln gliedern den Hof und öffnen sich zu einer größeren Eventfläche am Haupteingang. Die Tiefgaragenabfahrt für Fahrräder wird gestalterisch in die modellierten Grünflächen eingebunden. Zur Eventfläche hin wird die erhöhte Fläche durch eine Treppenanlage mit Sitzstufen und eine oben gelegene Terrasse inszeniert. In der Quartiersstraße zwischen zwei Gebäudeteilen bilden Beete Nischen, in denen Fahrradständer und Sitzmöglichkeiten angeordnet werden. Ein vollständig geschlossener Innenhof erhält einen kontemplativen Charakter. Auch hier wird das Bild des urbanen Waldes aufgenommen und im Rahmen der statischen Erfordernisse auf der unterbauten Fläche umgesetzt. Die westliche Freifläche erschließt weitere Zugänge und dient als Feuerwehrzufahrt. 

Ausmuldungen im Gelände, in denen kurzzeitig Regenwasser stehen kann, werden mittels schlanker Holzstege überspannt. Auf der Eventfläche im großen Hof wird ein Wasserelement vorgesehen. Sämtliches Regenwasser wird zur Bewässerung der Außenanlagen genutzt oder vor Ort versickert. 

Hauptwegeverbindungen werden verkehrssicher ausgeleuchtet und zusätzlich gezielt Effektbeleuchtung vorgesehen. Sämtliche Außenleuchten werden insektenfreundlich geplant. Es sind Ladestationen für Fahrrad- Elektromobilität vorgesehen. 

Ziel

Gestaltung der Freianlagen um den Neubau Brillant 1541. GmbH

Entstehungsjahr

seit 2022

Baukosten

ca. 3,3 € Mio brutto

Größe

ca. 14.200 qm

Bauherr

EDGE Wriezener Karree Berlin GmbH & Co. KG 

Leistungen

LP 2-4 (LP 5, 6 und 9 stufenweise) 

Beteiligte

Graft Gesellschaft von Architekten mbH, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Architekturbüro Lars Munkes