Campus Helmholtz-Zentrum Berlin
Adlershof, Berlin
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) betreibt nicht nur nachhaltige Forschung, es ist auch bestrebt, so nachhaltig wie möglich zu operieren. Biodiversität ist Teil seiner Entwicklung. Mit der Planung und Gestaltung der Freiflächen am Campus Adlershof wird ein Beitrag zum Erhalt dewr Biodiversität geleistet und es soll die Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter verbessert werden. Desweiteren geht es um die erleichterte Orientierung der Besucher im Eingangsbereich.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird eine ganzheitliche Betrachtung geleistet. Diese beinhaltet ein ökologisches Gesamtkonzept mit. Auflistung der geeigneten Standortgerechten Vegetation und ihrer Pflege. Um Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten bzw. zu schaffen, wird eine naturnahe Gestaltung und Umgestaltung der Außenanlagen geplant. So wird dem Insektensterben durch eine entsprechende ökologische Gestaltung des Campus und seiner Grünflächen entgegengewirkt.
Zu den Maßnahmen gehören die Schaffung, Pflege und Betreuung von alternativen Habitatstrukturen sowie von Aufenthaltsbereichen im Freiraum. Eine versiegelte, zur späteren Bebauung vorgesehene Fläche wird rasterförmig aufgebrochen und bis zum Baubeginn mit hohen Stauden und Gräsern bepflanzt. Die Rasenflächen werden zu Wiesen, Kräuterterassen oder Staudenflächen aufgewertet. Einfache Zäune werden durch differenzierte Berankung zu Biotopen und Hinguckern. Südexponierte, im Sommer aufgeheizte Wandflächen werden durch Wandbegrünung zu klimatisch ausgeglichenen Flächen.
Durch Sitzmöglichkeiten und eine räumliche Gestaltung mit beflanzten Gabionen werden Flächen für die Mitarbeiter geschaffen bzw. aufgewertet.
Ziel
Nachhaltige Entwicklung des Campus Berlin- Adlershof
Entstehungsjahr
2019
Fertigstellung
schrittweise Umsetzung der Maßnahmen
Baukosten
430.000 € brutto
Größe
6,5 ha
Bauherr
HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Leistungen
Gutachten
Ähnliche Projekte



