Baumleitplanung Schillerpromenade

Neukölln, Berlin

Ziel der Baumleitplanung Schillerkiez ist die Entwicklung eines Konzepts zur Anpassung des Baumbestands und der Baumscheiben an den Klimawandel.
Das Ergebnis der Untersuchung des Wurzelraums der Bäume ist, dass die Wurzeln überwiegend im Unterstreifen der Gehwege verlaufen. Der Bereich der Stellplätze ist aufgrund von Verdichtung und Luftmangel im Boden für Baumwurzeln nicht nutzbar.

Es werden beispielhafte Bauweisen aufgezeigt, wie Baumscheiben in Gehwegen und auf Stellplätzen vergrößert und optimiert werden können. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht wird die Rückhaltung von Niederschlagswasser aus dem Bereich der Gehwege und Stellplätze  angestrebt. Damit wird den Bäumen im Wurzelraum mehr Luft und Wasser zur Verfügung gestellt. Der Anwendungsbereich bezieht sich auf alle Tiefbaumaßnahmen, die im Straßenraum des Schillerkiezes in den nächsten Jahren geplant werden. Es handelt sich um pragmatische, einfach umzusetzende Arbeiten.
Es geht um Maßnahmen, die unter Erhalt der Bäume umgesetzt werden können. Sie können auch in anderen Quartieren angewandt und möglicherweise zum Standard werden.
Für die Neubepflanzung freier Baumscheiben werden Bäume aufgeführt, die dem Klimawandel standhalten. Dazu gehören Arten und Sorten, die trockenheits- und hitzeresistent und an das zu erwartende Klima angepasst sind.
Dies kann bei weitgehender Umsetzung einen deutlichen Effekt auf die Vitalität der Berliner Straßenbäume und das Kleinklima der Straßenräume entfalten.

Ziel

Maßnahmenplanung zur Verbesserung der Bedingungen für Straßenbäume Straßen- und Grünflächenamt Berlin-Neukölln

Entstehungsjahr

seit 2021

Fertigstellung

2022

Größe

ca. 7.000 lfm Straßenlänge mit Straßenbäumen, aktuell ca. 700 Straßenbäume

Bauherr

Auftraggeber: Straßen- und Grünflächenamt Berlin-Neukölln

Leistungen

Gutachten

Beteiligte

Beteiligte: Stadtentwicklungsamt-Neukölln, Arbor Revital, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker GmbH